Sicherheitsinformationen für Geräte, Komponenten und
Verbrauchsmaterialien und Herstelleranschrift
Gefahren
und Sicherheitshinweise
Die Produktsicherheit kann nur dann gewährleistet werden,
wenn Sie das Gerät bestimmungsgemäß verwenden und die Warnhinweise beachten.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags!
Wenn Sie das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwenden, kann dies zu
einem Stromschlag führen.• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die
elektrischen Kontakte ein.• Verändern Sie die elektrischen Kontakte nicht.
Brandgefahr oder Gefahr eines Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Geräts
und des zugehörigen Ladegeräts bzw. der zugehörigen Lademöglichkeit kann zu
Brand oder Stromschlag führen.• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie
eigenständig aus.• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk
Kundenservice, einer von Vorwerkautorisierten Werkstatt oder einer ähnlich
qualifizierten Person durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.•
Betreiben Sie das Ladegerät bzw. die Lademöglichkeit nur an einem durch einen
Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.• Versuchen Sie nicht, das
Ladegerät zu öffnen und selbst zu reparieren. Das Ladegerät hat
spannungsführende Teile im Inneren und ist kein wartungsfähiges Teil.
Gefahr eines Stromschlags!
Das Erledigen von Reinigungsarbeiten, wenn die
Lademöglichkeit noch in der Steckdose ist, kann zu einem Stromschlag führen.•
Ziehen Sie das Ladegerät bzw. die Anschlussleitung der Lademöglichkeit vor
allen Reinigungsarbeiten aus der Steckdose.
Brandgefahr oder Gefahr eines Stromschlags!
Wenn Sie mit Ihrem Gerät über freiliegende Kabel fahren,
kann dies zu einem Brand oder bei Berührung zu einem Stromschlag führen.•
Fahren Sie mit Ihrem Gerät nie über auf dem Bodenbefindliche Kabel.
Gefahr eines Stromschlags!
Durch Zugbeanspruchung kann die Anschlussleitung beschädigt
werden.• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Anschlussleitung, sondern am
Netzstecker aus der Steckdose.• Tragen Sie die Lademöglichkeiten niemals an der
Anschlussleitung.
Gefahr eines Stromschlags!
Wenn Wasser an die stromführenden Bauteile gelangt, können
Sie einen Stromschlag bekommen.• Reinigen Sie niemals das Ladegerät und die
Lademöglichkeit mit Wasser, Flüssigreinigern odereinem feuchten
Reinigungstuch.• Benutzen Sie das Ladegerät und die Lademöglichkeit nicht in
feuchten Umgebungen.• Tauchen Sie das Ladegerät und die Lademöglichkeit niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.• Schütten Sie niemals Wasser über das
Ladegerät und die Lademöglichkeit.• Halten Sie das Ladegerät und die Lademöglichkeit
nicht unter fließendes Wasser.• Fassen Sie das Ladegerät und die
Lademöglichkeit nicht mit nassen Händen an.
Gefahr eines Stromschlags!
Beim Bohren von Befestigungslöchern in der Wand kann es zu
einem Stromschlag kommen.• Achten Sie beim Bohren (besonders in der Nähe einer
Steckdose oder eines Lichtschalters) darauf, dass Sie in keine elektrische
Leitung bohren.
Explosionsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Akku oder dem Gerät kann zu
einer Explosion führen.• Benutzen Sie ausschließlich für Ihr Gerät geeignete
original Vorwerk Akkus.• Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen, zu
reparieren oder zu modifizieren. Defekte Akkus müssen durch neue original
Vorwerk Akkus ersetzt werden.• Betreiben Sie den Akku nicht weiter, wenn er
beschädigt ist.
Explosionsgefahr!
Die unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln im
Saugwischer kann zu gefährlichen Reaktionen führen.• Verwenden Sie keine
ölbasierten, reizenden, lösemittelhaltigen, chlorhaltigen, entzündlichen
oderentflammbaren Reinigungsmittel.• Füllen Sie diese Reinigungsmittel nicht in
den Tank des Saugwischers ein.• Mischen Sie niemals verschiedene Reinigungs-
und Pflegemittel miteinander.
Explosionsgefahr bzw. Brandgefahr!
Das Gerät kann anfangen zu brennen, wenn Sie es Hitze
aussetzen, das Netzteil abdecken oder nicht bestimmungsgemäß verwenden.• Das
Gerät und sämtliches Zubehör (insbesondere der Akku) dürfen niemals ins Feuer
gelegt bzw. durcheine externe Wärmequelle erhitzt werden.• Betreiben Sie das
Gerät und sämtliches Zubehör(insbesondere den Akku) nicht weiter, wenn sie zu
Boden gefallen sind und sichtbare Beschädigungen oder Betriebsstörungen
aufweisen.• Schließen Sie den Akku keinesfalls kurz, beispielsweise durch an
den Akkuklemmenanliegende Metallgegenstände.• Achten Sie darauf, dass das
Netzteil nicht abgedeckt wird.
Explosionsgefahr bzw. Brandgefahr!
Das Laden nicht aufladbarer Batterien kann zu einem Brand
oder einer Explosion führen!• Verwenden Sie ausschließlich den für Ihr
Gerätgeeigneten original Vorwerk Akku.
Explosionsgefahr bzw. Brandgefahr!
Wenn brennende oder leicht entzündliche Stoffe in das Innere
des Geräts gelangen, kann dies zu Brand oder zu einer Explosion führen.• Saugen
Sie keine heiße Asche oder glimmende Zigarettenstummel auf.• Saugen Sie keine
explosiven oder leichtentzündlichen Stoffe auf.
Brandgefahr!
Die Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts kann den Akku
schädigen und zu einem Brand führen.• Benutzen Sie zum Laden des Akkus bzw. des
Geräts nur die abnehmbare Versorgungseinheit (Ladegerät bzw. Lademöglichkeit),
die mit diesem Gerätmitgeliefert wurde.
Brandgefahr!
Wenn Wasser in den Akku gelangt, kann dies zu Brand führen.•
Reinigen Sie den Akku niemals mit Wasser, Flüssigreinigern oder einem feuchten
Reinigungstuch.• Halten Sie den Akku von Wasser oder anderen Flüssigkeiten
fern.
Brandgefahr!
Der Akku-Staubsauger und sein Zubehör sind nicht kompatibel
mit Vorwerk Netzspannungs-Staubsaugern sowie deren Zubehör.• Versuchen Sie
niemals, den Akku-Staubsauger oder sein Zubehör mit den Netzspannungs-
Staubsaugerserien sowie deren elektrisch angetriebenem Zubehör zu betreiben.
Brandgefahr!
Grobe Verschmutzungen an den Kontakten können leitfähig sein
und zum Kurzschluss führen. Der Kurzschluss kann einen Brand auslösen.• Trennen
Sie das Ladegerät vom Strom und reinigen Sie den Ladestecker mit einem
trockenen oder ggf. nebelfeuchten Tuch.
Brandgefahr!
Durch eine unbeabsichtigte Auslösung oder Aktivierung des
Geräts oder des Akkus während des Transports, kann es zu einer Hitzeentwicklung
bis hin zu einem Brand kommen.• Folgen Sie den Anweisungen in der Anleitung, um
einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Erstickungsgefahr!
Kleinteile können in die Atemwege gelangen und zu Ersticken
führen.• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Naht an der grünen
Befestigung der Reinigungstücher des Saugwischers in einem ordnungsgemäßen
Zustand befindet und tauschen Sie es aus, wenn sich die grüne Befestigung
löst.• Halten Sie Kleinteile wie Duftchips von Kindern fern.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an heißem oder kochendem Wasser verbrennen.
• Füllen Sie kein heißes oder kochendes Wasser in den Tank des Saugwischers.
Gefahr durch Magnetismus!
Die Kassette des Frischer-Kits enthält einen Magneten.
Magnete können Herzschrittmacher oder interne Defibrillatoren beeinträchtigen.
• Halten Sie den Magneten von Herzschrittmachern, internen Defibrillatoren oder
anderen aktiven Implantaten entfernt.• Warnen Sie betroffene Menschen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Tritt Wasser in den Ladestecker ein, kann er sich erwärmen.
• Reinigen Sie den Ladestecker niemals mit Wasser, Flüssigreinigern oder einem
nassen Reinigungstuch.
Verletzungsgefahr durch Unterdruck!
Das Ansaugen von Haut oder Haar kann zu Verletzungen führen.
• Saugen Sie niemals Körperteile oder Kopfhaar an.• Saugen Sie nicht in der
Nähe von Kindern oder Haustieren.
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile!
Sie können sich an beweglichen Teilen (beispielsweise
rotierende Bürsten oder schwingende Tuchträgerplatte) verletzen.• Schalten Sie
das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten immer aus.•
Trennen Sie Vorsatzgeräte vom Gerät, bevor Sie Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Vorsatzgerät vornehmen.• Halten Sie Abstand zu beweglichen
Teilen.• Greifen Sie niemals in die beweglichen Teile.• Betreiben Sie die
Elektro-Polsterbürste nicht ohne Aufsatz.• Nehmen Sie während des Betriebs der
Elektro Polsterbürste nicht die Aufsätze für die Matratzenreinigung ab.
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile!
Der Saugschuh der Hartbodendüse wird durch eine Feder in die
Ausgangsposition zurückbewegt und kann Sie verletzen.• Halten Sie Abstand zum
eingeschwenkten Saugschuh.• Drehen Sie insbesondere bei entnommener
Borstenplatte die Hartbodendüse nicht mit Kraftüber den Endanschlag.
Verletzungs- und Sturzgefahr!
Wenn Sie den Staubsauger unsachgemäß belasten, können Sie
stürzen.• Stellen Sie das Gerät in der Parkposition mit dem Vorsatzgerät
ausschließlich auf waagerechten Flächen ab.• Stützen Sie sich niemals auf dem
Gerät ab.• Stellen Sie sich niemals auf die Vorsatzgeräte.
Verletzungsgefahr durch unbeaufsichtigten Betrieb!
Ein unbeaufsichtigtes Gerät könnte andere verletzen.• Bevor
Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen, schalten Sie das Gerät über die
Ein/Aus-Taste des Akku Staubsaugers aus.
Gefahr durch Kontakt mit Gefahrstoffen!
Ausgetretener Elektrolyt von Akkus oder Batterien kann zu
Verletzungen führen.• Fassen Sie ausgelaufenen Elektrolyt sowie Elektrolytreste
bspw. an ausgelaufenen Akkus oder Batterien nicht ohne Haut- und Augenschutz
an.• Ausgelaufener Elektrolyt darf nicht mit Haut, Augen und Schleimhäuten in
Berührung gebracht werden.• Waschen Sie sich bei versehentlichem Kontakt die
Hände und spülen Sie die Augen oder Schleimhäute unmittelbar mit reichlich
klarem Wasser aus.• Halten Sie sich von austretenden Elektrolytdämpfen fern und
sorgen Sie für eine gute Belüftung.• Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben oder
der Elektrolyt mit Augen oder Schleimhäuten in Kontakt kam, suchen Sie einen
Arzt auf.• Waschen Sie Kleidung und Textilien, die mitausgelaufenem Elektrolyt
oder Elektrolytresten in Kontakt gekommen sind, unmittelbar gründlich aus oder
entsorgen Sie diese.• Ausgelaufener Elektrolyt, Elektrolytreste sowie die
ausgelaufenen Akkus oder Batterien sind entflammbar. Halten Sie diese von Feuer
und Hitzefern.
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Bruchstücke des
Kunststoffs!
Gebrochener Kunststoff kann scharfkantig sein und Sie können
sich verletzen.• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kunststoffteile durch
Stürze oder Stöße beschädigt wurden.• Schützen Sie sich vor scharfkantigen
Bruchstücken.
Verletzungsgefahr durch herausgeschleudertes Sauggut!
Sie können sich durch herausgeschleudertes Sauggut
verletzen. • Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Vorsatzgeräts auf losem
Grobgut (z. B. Glassplitter),besonders in Augenhöhe.• Vermeiden Sie es, mit dem
Vorsatzgerät seitlich an loses Grobgut (z. B. Glassplitter) zu fahren.•
Schalten Sie das Vorsatzgerät aus, bevor Sie es anheben.• Reinigen Sie mit dem
Saugwischer nicht in Augenhöhe(z. B. auf Treppen oder Podesten).
Verletzungsgefahr!
Der Saugwischer ist nur für die Verwendung auf Fußböden
geeignet. Wenn das Gerät an Decken oder Wänden verwendet wird, kann es sich vom
Staubsauger lösen und auf den Nutzer fallen.• Reinigen Sie ausschließlich
horizontale Flächen mit dem Saugwischer.• Verwenden Sie den Saugwischer niemals
vertikal oder über Kopf.
Verlust der Allergiker Eignung und Beschädigungsgefahr durch
unsachgemäßen Gebrauch
Ungeeignetes oder beschädigtes Filtermaterial hält feine,
allergieauslösende Partikel nicht zurück.• Verwenden Sie gebrauchte Kobold
Premium Filtertüten nicht wieder.• Benutzen Sie das Gerät nur mit eingelegter
Filtertüte.
HINWEIS
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
Befindet sich das Gerät nicht in einwandfreiem Zustand, kann
dies zu Beschädigungen führen.• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es oder das
Kabel des Netzteils beschädigt sind oder wenn das Gerät nicht vollständig
zusammengebaut ist.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Der unsachgemäße Gebrauch der Lademöglichkeiten kann zu
Beschädigungen am Gerät führen. • Verwenden Sie zum Aufladen des Geräts nur das
original Ladegerät bzw. die Lademöglichkeit inkl. Netzkabel von Vorwerk, die
für dieses Produktvorgesehen sind.• Betreiben Sie das Ladegerät bzw. die
Lademöglichkeit ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen
Wechselspannung und Netzfrequenz.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts kann zu Beschädigungen
am Gerät führen. • Blockieren Sie während der Anwendung keinesfalls die
Abluftöffnungen. Halten Sie das Gerät frei von Verunreinigungen, die den
Luftstrom verringern.
Gefahr der Beschädigung der Akkus!
Eine fehlerhafte Verwendung des Akkus kann zu einer
Beschädigung des Akkus führen. • Laden Sie das Gerät mindestens einmal pro Jahr
vollständig auf, um eine Tiefentladung und somit eine Verkürzung der
Akkulebensdauer zu verhindern.
Gefahr der Beschädigung des Akkus!
Extreme Hitze oder Kälte verkürzen die Lebensdauer und/oder
können einen Schaden an den Akkus verursachen. • Setzen Sie das Gerät weder
Feuer, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung noch übermäßigen Temperaturen aus.•
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Hitzequelle (Herd, Heizgerät oder
heiße Heizkörper)auf.• Halten Sie die in den technischen Datenangegebenen
Umgebungstemperaturen zur Lagerung und Bedienung ein.
Beschädigungsgefahr des Geräts!
Feuchtigkeit im Inneren des Geräts kann dieses beschädigen.•
Saugen Sie keine Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf.• Saugen Sie keine
feuchten Fußmatten oder Teppiche ab.• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten
Umgebungen (nassen Badezimmern, Außenbereichen etc.) oder an Orten, an denen
Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt.• Schütten
Sie niemals Wasser über das Gerät und halten Sie das Gerät nicht unter
fließendes Wasser. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oderandere Flüssigkeiten.•
Lagern Sie das Gerät nicht im Freien.• Bewahren Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
geschützt auf.
Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung!
Unsachgemäße Reinigung kann das Gerät beschädigen. •
Reinigen Sie Ihr Gerät niemals mit Wasser, Flüssigreinigern oder einem feuchten
Reinigungstuch.• Reinigen Sie die Rundbürste niemals nass. Verwenden Sie bei
Bedarf ein trockenes oder ggf. nebelfeuchtes Tuch. Die Rundbürste ist
wederspülmaschinen- noch wasserfest. • Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts
keine Scheuerschwämme und -mittel oder aggressive Flüssigkeiten, z. B. Benzin
oder Aceton.• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Desinfektionsmittel.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Bei Feuchtigkeit im Filterraum kann das Gerät beschädigt
werden. • Wenn der Filterraum feucht geworden ist, trocknen Sie ihn vor einer
weiteren Nutzung.• Ersetzen Sie die Premium Filtertüte und trocknen Sieden
Motorschutzfilter.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Ein nicht trockener Motorschutzfilter kann zu Beschädigungen
führen. • Lassen Sie einen feuchten Motorschutzfilter an einem warmen Ort 24
Stunden trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Befindet sich das Gerät nicht in einwandfreiem Zustand, kann
dies zu Beschädigungen führen. • Benutzen Sie das Gerät nur mit eingelegtem
Motorschutzfilter.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts kann zu Beschädigungen
des Bodens führen. • Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit den elektrisch
betriebenen Vorsatzgeräten auf einer Stelle.• Um Bodenbeschädigungen zu
verhindern, reinigen Sie empfindliche Hart- und Teppichböden mit der
Elektrobürste nur mit niedriger Rundbürsten Drehzahl oder deaktivierten
Rundbürsten.• Bewegen Sie die Elektrobürste nicht quer auf dem Boden. Dies kann
zu irreversiblen Spuren auf dem Bodenführen. • Vermeiden Sie das Einsaugen
loser Teppiche/Fransen oder deaktivieren Sie die Rundbürsten.• Beachten Sie die
Reinigungs- und Pflegehinweise des Bodenherstellers.
Sachschaden durch unsachgemäße Lagerung!
Dauerhafte Feuchtigkeit im und am Saugwischer kann diesen
beschädigen. • Lassen Sie bei der Aufbewahrung des Saugwischers nie ein
feuchtes Tuch im Gerät.• Lassen Sie den Tank mit Restflüssigkeit niemals zur
Lagerung im Gerät zurück.• Leeren Sie den Tank vollständig nach jeder
Benutzung.
Sachschaden durch unsachgemäße Montage des Tanks!
Die unsachgemäße Handhabung des Tanks des Saugwischers kann
zu Beschädigungen führen. • Vermeiden Sie ein gewaltsames Einsetzen und
Entnehmen des Tanks.
Gefahr von Bodenschäden!
Der unsachgemäße Gebrauch des Saugwischers kann zu
Beschädigungen des Bodens führen.• Verwenden Sie den Saugwischer nie ohne
Reinigungstuch.• Arbeiten Sie nie länger als 10 Sekunden auf einer Stelle.•
Lassen Sie den Saugwischer niemals für mehr als 30Sekunden mit einem feuchten
Reinigungstuch auf dem Boden stehen, da es sonst bei empfindlichen Böden zu
Bodenschädigungen kommen könnte.• Befeuchten Sie niemals das Reinigungstuch in
irgendeiner Form manuell. Das Reinigungstuch darf nur über den Saugwischer befeuchtet
werden, weil es sonst zu feucht werden kann.• Probieren Sie bei empfindlichen
Böden (u. a. nichtdauerhaft versiegelten Böden wie geölter Kork, geöltes
Parkett, beschichtetes, geöltes Steinzeug),das Gerät vorab an einer nicht
sichtbaren Stelle aus, um Bodenbeschädigung vorzubeugen.• Wischen Sie bei
besonders feuchtigkeitsempfindlichen Böden mit einemtrockenen Reinigungstuch
Parkett oder Dry und dem Staubsauger nach, falls der Boden zu feucht ist.• Wenn
der Saugwischer sich an Gegenständen verhakt oder einklemmt, schalten Sie
sofort das Gerät ab, um Schäden zu vermeiden.
Sachschaden durch falsche Reinigungsmittel!
Die unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln beim
Arbeiten mit dem Saugwischer kann zu Beschädigungen führen. • Benutzen Sie
keinesfalls saure Reinigungsmittel (z. B. Essigreiniger) oder hochalkalische
Reinigungsmittel(z. B. Chlorbleichlauge).
Bodenbeschädigung durch scharfkantige Gegenstände!
Scharfkantige Partikel unterhalb des Reinigungstuches des
Saugwischers können zu Bodenschäden führen. • Stellen Sie vor dem Einschalten
sicher, dass sich keine kleinen Steinchen, Granulate (z. B. Katzenstreu) oder
andere spitze oder scharfkantige Gegenstände unter dem Reinigungstuch befinden.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Befeuchtung!
Eine Befeuchtung des Trocken-Reinigungstuches kann zu einer
Beschädigung am Gerät führen. • Führen Sie keine Befeuchtung durch, wenn Sie
das Reinigungstuch Dry verwenden.
Sachschaden durch unsachgemäße Montage des
Tuchträgerrahmens!
Die unsachgemäße Handhabung des Tuchträgerrahmens des
Saugwischers kann zu Beschädigungen führen. • Achten Sie bei der Befestigung
des Reinigungstuches auf dem Tuchträgerrahmen stets darauf, dass Sie das
Reinigungstuch gerade befestigen. Vermeiden Sieunbedingt eine übermäßige
Schiefstellung des Reinigungstuches zum Tuchträgerrahmen. •• Vermeiden Sie ein
gewaltsames Einsetzen und Entnehmen des Tuchträgerrahmens.
Beschädigungsgefahr der Matratzen!
Der unsachgemäße Gebrauch des Matratzenreinigungssets kann
zu Beschädigungen der Matratze führen.• Vermeiden Sie längeres Arbeiten (max. 5
Sekunden)auf einer Stelle.• Saugen Sie Matratzen nicht mit dem Saugschuh der
Elektro-Polsterbürste ab, sondern verwenden Sie dazu ausschließlich den
Matratzen-Saugaufsatz, um Schädigungen an den Matratzen zu vermeiden.• .Das
Matratzenreinigungsset ist nicht zur Anwendung auf anderen Polsterstoffen oder
Möbeln geeignet und kann zur Schädigung empfindlicher Materialienführen.•
Verwenden Sie den Matratzen-Frischeraufsatzausschließlich mit der dazu
gehörigen Noppenscheibe zur Matratzenreinigung.• Drücken Sie das Gerät nicht
fest auf die Matratze. Das kann zu Schädigungen an Ihrem Gerät und an Ihrer
Matratze führen.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Ungeeignete Teppich-Reinigungsmittel können das Gerät
beschädigen. • Verwenden Sie zum Reinigen von Teppichen ausschließlich
geeignetes Teppichreinigungsmittel und saugen Sie dieses erst nach
vollständiger Trocknung ab.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Düsensortiments (Kobold
Zubehör) können Oberflächen beschädigt werden. • Setzen Sie die Düsen aus dem
Düsensortiment nicht auf glänzenden oder polierten Oberflächen ein.
Beschädigungsgefahr durch Magnetismus!
Die Kassette des Frischer-Kits enthält einen Magneten. •
Halten Sie Kreditkarten, elektronische Speichermedien und andere Gegenstände,
die gegenüber Magnetfeldern empfindlich sind, davonfern.
Bedeutung der Sicherheitssymbole !
Hersteller
Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG
Mühlenweg 17-37
42275 Wuppertal
Deutschland